Das Organisationskomitee des Rechbergrennens denkt und handelt nachhaltig!
Nach der im März 2024 gemeinsam mit den Gemeinden Fladnitz an der Teichalm und Semriach durchgeführten Baumsetzling – Verteilaktion setzt das Organisationskomitee des Rechbergrennens einen weiteren Meilenstein zur Nachhaltigkeit:
In Kooperation mit dem in Deutschland beheimateten Energielieferanten NORDOEL (E-Fuels für die Zukunft | NORDOEL) werden die Fahrzeuge der Rennleitung, des Streckensicherheitsverantwortlichen sowie die Vorausfahrzeuge ab 2025 mit regenerativen Kraftstoffen betrieben.
Im Rahmen des von der deutschen Bundesregierung geförderten Forschungsprojektes DeCarTrans produziert NORDOEL synthetisches Benzin. Der Kraftstoff besteht aus nachhaltig erzeugtem Methanol und hat damit bis zu 99% regenerative Bestandteile.
So werden CO2-Neuemissionen reduziert – direkt, nachhaltig und zukunftsweisend. Diese Kraftstoffe werden unter anderem vom BMW MOTORRAD Motorsport Team in der WorldSBK eingesetzt, 2024 gelang mit Kraftstoffen von NORDOEL der Weltmeistertitel. Darüber hinaus nimmt NORDOEL seit dem Jahr 2022 erfolgreich am ADAC 24h-Rennen auf dem Nürburgring mit regenerativen Kraftstoffen in der AT-Klasse teil.
Der Große Bergpreis von Österreich bestätigt damit die europaweite Führungsrolle hinsichtlich Nachhaltigkeit.
Rechbergrennen wird wieder zum absoluten Highlight Die 51. Auflage am Rechberg wird ein Bergrenn-Fest werden Fans erwartet ein großartiges Starterfeld in der Oststeiermark
Mario Klammer, Peter Eibisberger und Christian Ferstl sind mit den Fortschritten der Aufbauarbeiten zum diesjährigen Rechbergrennen sehr zufrieden.
„Wir sind absolut im Zeitplan.“, erklärt das Trio der Rechbergrennen GmbH unisono. „Mit unseren großartigen Helfern sind wir absolut glücklich, denn jeder weiß, wo er angreifen muss und das funktioniert wirklich grenzgenial.“
Und Christian Ferstl spricht an, warum das so ist: „Wir haben seit Beginn unserer Rechberg-Übernahme die gleichen Teams und Motorsport-Clubs, die mittlerweile echte Profis sind. Klar, dass da auch die Zuverlässigkeit eine große Rolle spielt. Und da sind wir auf einem echt guten Stand. All denen gebührt jetzt schon ein Riesendank!“
„Der Ticket-Vorverkauf läuft hervorragend – noch besser als im Vorjahr. Das bedeutet uns sehr viel, weil es zeigt, dass die Fans der vergangenen Jahre sich den Rechberg für heuer fix eingeplant haben. Und das macht uns stolz und glücklich. Die Campingplätze sind beinahe schon ausgebucht und auch die Presseakkreditierungen laufen bereits seit dem Jahresbeginn!“, sagt Peter Eibisberger, der sich gemeinsam mit Mario Klammer um die sportlichen und eventtechnischen Bereiche kümmert.
Und Mario Klammer ergänzt: „Heuer haben wir verstärkt auf die Unterhaltung der Fans gebaut. Es wird am Rennsonntag einen eigenen DJ in der Lackner Reith geben, der in der Pause Vollgas geben wird. Es ist RENE DJEY – der Zwerg vom Berg, wie ihn seine Fans nennen – dessen Bekanntheit von vielen prominenten Ski-Orten wie Arlberg, Obertauern und Südtirol stammt.“
Auch eine Neuerung ist, dass es am Samstag zwei (statt bisher drei) Trainingsläufe geben wird. Dies resultiert aus der Tatsache, dass wieder weit über 200 Starter und Starterinnen erwartet werden, weil heuer auch wieder die slowenische Meisterschaft zu Gast am Rechberg sein wird. Diese Truppe wird um die 30 zusätzliche Boliden und Teams an den Start bringen. Und um nicht unnötig in Zeitnot zu geraten, entschied man sich, den Zeitplan auf zwei Trainings zu konzipieren.
Die zwei Rennläufe am Sonntag sind genauso fix, wie die anschließende Flower-Ceremonie und die fulminante Siegerehrung im Festzelt.
Tickets für das Rennwochenende können jederzeit über die Homepage (www.rechbergrennen.co.at) geordert oder zeitnah zum Renntermin bei den Vorverkaufsstellen erworben werden. Für Kurzentschlossene gibt es selbstverständlich auf vor Ort noch Tickets.
Den großartigen Berg-Klassiker können die Fans am Wochenende vom 25. bis 27. April 2025 erleben. Und es wird bereits das 51. Rennen am Rechberg sein – keine andere Berg-Veranstaltung in Österreich kann auf eine solche Historie zurückblicken.
Das ultimative Bergrennen am Rechberg wird heuer als zweiter Lauf zur FIA European Hillclimb Championship (modern & historisch) ausgetragen. Und durch die Reglementänderungen der FIA kann man ein noch hochkarätigeres Teilnehmerfeld als im Vorjahr erwarten. Zusätzlich wird natürlich auch die Österreichische Bergmeisterschaft ausgefahren.
In den Garagen und Werkstätten wird noch fleißig geschraubt und zusammengebaut, so dass die Boliden für den EM- und ÖM-Auftakt bereit sind.
Angekündigt hat sich die Creme de la Creme der Bergrennfahrer und Bergrennfahrerinnen.
So hat Rechberg-Vorjahresdritte Joseba Iraola Lanzagorta sogar eine persönliche Video-Botschaft geschickt, in der er seine Vorfreude auf den Rechberg kundtut.
Weitere große Namen wie Alexander Hin, Fausto Bormolini, Petr Trnka, Sebastian Petit und Laszlo Szasz haben ihren Platz im Fahrerlager bereits wieder reserviert.
Natürlich kommt auch eine Riesenarmada der Berg-Piloten aus Österreich, so z.B. Christoph Lampert (schnellster Österreicher 2024!), Hubert Galli, Hermann Waldy, Alexander Frank und Andreas Hasler bei den offenen Boliden. Auch das schnellste Paar Österreichs mit Sigrid und Christian Ferstl (er fährt heuer mit dem Ex-Auto von Hermann Waldy) ist wieder mit dabei.
Die Tourenwagen-Elite mit Karl Schagerl, Felix Pailer, Rupert Schwaiger, Didi Sternad undder schnellsten Dame 2024, Kerstin Taus, haben bereits ihr Interesse an einem Start zum Jubiläumsrennen verkündet. Auch sie bekommen starke Konkurrenz aus dem EM-Lager mit Ronnie Bratschi, Milan Bubnic, Martin Jerman, Luca Gaetani und Marek Rybnicek, um nur einige zu nennen.
Damit die Fans das ganze Geschehen auch überall an der Strecke miterleben können, haben die Veranstalter für heuer wieder 3 Video-Walls installiert. Diese werden dafür sorgen, dass noch mehr Gäste live miterleben können, was sich im unteren Bereich der Strecke abspielt. Dazu wird ein über 5 Kilometer langes Glasfaserkabel vom Start bis ins Ziel verlegt, um tatsächlich ohne Zeitverzögerung übertragen zu können.
Ein Live-Stream mit den Profis von „The Streamers“ wird dafür sorgen, dass das Rechbergrennen absolut genial übermittelt wird. Vier fixe und eine mobile Kamera fangen das Geschehen ein und werden über den Regieplatz von Claudio Sunk und seinem Team auf die Video-Walls und an die Renn-Fans in aller Welt weitergegeben.
Das Rechbergrennen, das bereits seit 1972 am Rechberg in der Region Almenland ausgetragen wird und zu einer der bedeutendsten Motorsportveranstaltungen in Österreich zählt, geht ab dem Jahr 2025 also wieder viele neue Wege.
Informationen jeglicher Art – selbstverständlich laufend aktualisiert – gibt es auf der Homepage www.rechbergrennen.co.at, sowie auf den Social-Media-Kanälen von Facebook und Instagram unter #rechbergrennen.
Zeitplan:
Freitag:
Akkreditierung und technische Abnahme ab 08.00 Uhr Durchfahrt der Südsteiermark Classic ab ca. 09.00 Uhr
Samstag:
Zwei Trainingsläufe ab 09.00 Uhr
Sonntag:
Rennlauf 1 ab 09.00 Uhr Rennlauf 2 ab 14.00 Uhr Flower-Ceremonie nach dem 2. Rennlauf in Tulwitz (Feuerwehrhaus) Siegerehrung im Festzelt in Tulwitz ab 19.00 Uhr
Ab dem 1.April 2025 gibt es 51 limitierte Special-Guest-VIP-Tickets für das Rechbergrennen 2025 zu kaufen.
Dieses Jahr kannst du das Rechbergrennen exklusiver erleben als je zuvor! Wir haben das 51. Rennen als Anlass genommen Euch 51. VIP Tickets anzubieten
Was ist im Special-Guest-VIP-Ticket inkludiert?
✅Wochenendkarte für das Rechbergrennen ✅tolle Sicht auf die Lackner Reith ✅ Ganztägiges regionales Gourmet-Catering inkl. Getränke im VIP-Bereich ✅ Screens mit Livestream-Übertragung ✅ Meet and Greet mit bekannten Größen ✅ uvm.
💰 Preis: 300 € 🎟️ Limitierte Stückzahl: Nur 51 Tickets verfügbar! 📅 Datum: ab 1. April. Solange der Vorrat reicht
🏁 Verkaufsstellen: 📍 Strobl Schotter und Beton 📌 Dr. Karl Widdmann Straße 100, 8160 Weiz 🕗 Mo – Do: 08:00 – 16:00 Uhr | Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
📍 Gasthof Knoll Pröllhofer 📌 Tulwitzviertl 9, 8163 Fladnitz an der Teichalm 🕗 Während der Öffnungszeiten
📍 Friseurkunst Nina Roschitz 📌 Libenauer Hauptstr. 320, 8041 Graz 🕗 Während der Öffnungszeiten
⚠️ Die Tickets sind NUR bei den oben genannten Verkaufsstellen erhältlich. Wir geben Bescheid, sobald die Tickets ausverkauft sind – Sei also schnell
Das Organisationskomitee des Rechbergrennens denkt und handelt nachhaltig!
Neben der im März 2024 gemeinsam mit den Gemeinden Fladnitz an der Teichalm und Semriach durchgeführten Baumsetzling – Verteilaktion und dem Betrieb der Vorausfahrzeuge mit synthetischem, nachhaltigem Kraftstoff im Rahmen der Veranstaltung 2025 setzt das Organisationskomitee des Rechbergrennens einen weiteren Meilenstein zur Nachhaltigkeit:
In Kooperation mit der Marktgemeinde Passail, dem KFZ Fachbetrieb Lembacher und der Klima- und Energiemodellregion Almenland konnte das Angebot an Elektrofahrzeugen des eCar – Sharing – Projektes in Passail verdoppelt werden:
Ab sofort warten zwei Elektrofahrzeuge – ein nagelneuer FORD Explorer („Reini“) und der bewährte E – Golf („Hans“) – darauf, ausgeborgt und eingesetzt zu werden.
Damit unterstützt das Organisationskomitee der Rechbergrennen GmbH den CO2-neutralen Nahverkehr und kann darüber einen Teil der Treibhausgasemissionen, welche die Wettbewerbsfahrzeuge im Rahmen der Veranstaltung ausstoßen, kompensiern.
Der Große Bergpreis von Österreich bestätigt damit die europaweite Führungsrolle hinsichtlich Nachhaltigkeit.
vlnr: Manfred Harrer (Vzbgm. Marktgemeinde Passail), Johann Lembacher (KFZ Lembacher), Katja Lembacher (LWL – Leihwägen Lembacher), Werner Faustmann Nachhaltigkeitsreferent Rechbergrennen), Martin Auer (KEM Almenland)
Wir haben die Tickets für das Rechbergrennen 2025 erhalten. Der Versand startet also ab jetzt.
Wir haben sie heiß ersehnt. Die Armbänder für das Rechbergrennen 2025. Ab sofort werden die Tickets der bestehenden Bestellungen verschickt. Freut Euch also auf die schicken neuen Farben der diesjährigen Armbänder
Wir verlosen unter all unsere Fans auf Facebook 2 x 2 Wochenendtickets
Wie könnt Ihr mitmachen? Besucht uns auf Facebook, sucht das Posting mit dem Gewinnspiel und macht gleich mit. Die Bedingungen sind ganz einfach. Der Gewinner wird nach Zufallsprinzip ermittelt.
Ein wertvoller Abend mit Sponsoren, Gönnern und Unterstützern
Mario Klammer, Peter Eibisberger und Christian Ferstl sind an diesem Abend sehr entspannt, denn die Vorbereitungen für beide Klassiker laufen sehr gut.
„Wir sind voll im Zeitplan, ja sogar bei einigen Dingen voraus. Die Erfahrungen aus dem Vorjahr haben uns sehr geholfen, viele Erledigungen, Anschaffungen und Gespräche sind bereits erledigt und jetzt gehen wir ins Feintuning.“, erklärt das Trio unisono.
„Aber wir wollten uns schon vorab bei unseren starken Partnern bedanken und ihnen einen Einblick in die Vorbereitungen geben, sagt Peter Eibisberger, der sich gemeinsam mit Mario Klammer um die sportlichen und eventtechnischen Bereiche kümmert.
Und Mario Klammer ergänzt: „Ohne unsere langjährigen Partner und Sponsoren wäre es schlichtweg unmöglich, zwei so großartige Motorsportveranstaltungen im Bezirk zu organisieren. Deswegen nehmen wir dieses Treffen als Anlass zum gegenseitigen Kennenlernen und damit auch unser bestehendes Netzwerk noch weiter zu manifestieren. Mit den Partnern sind mittlerweile echte Freundschaften entstanden.“
Das bestätigt auch Christian Ferstl: „Viele Gegengeschäfte zeigen, dass wir auf einem sehr guten Weg sind, um auch weiterhin große und starke Partner an unseren beiden Veranstaltungen zur Seite zu haben. Ohne deren fantastische Unterstützung wäre kein Rechbergrennen und keine Rallye Weiz möglich. Daher auch von mir ein fettes Danke!“
Auch von den Bürgermeistern und Sponsoren kommen nur lobende Worte.
So z.B. von Peter Greiter (Knill Gruppe – Hauptsponsor Rallye Weiz): „Es passt einfach zu unserer Firmenkultur: Innovation, Fortschritt und Zukunftsdenken sind auch in unserer Firmenphilosophie tief verankert. Wir planen unter anderem ein Nachhaltigkeitsprojekt, das als Leuchtturm für andere Veranstaltungen gelten soll.“
Ins selbe Horn stoßen auch Ewald Münzer (Münzer Bio-Industrie) und Roland Pfeifenberger (Suzuki Austria): „Auch wir sind schon lange und mit sehr viel Freude dabei, weil hier viel Herzblut und volles Engagement vorherrschen – und das leben auch wir in unseren Unternehmen!“
Nina Darnhofer von der Erlebnisregion Oststeiermark:
„Allein die große Bekannt- und Beliebtheit vom Rechbergrennen und der Rallye Weiz bringt uns Jahr für Jahr eine große Schar an Fans aus vielen Ländern Europas in unsere Region. Und die wiederum bringen auch Umsatz durch Nächtigungen, Einkäufe und vielem mehr. Und sie lieben unsere Gastfreundschaft – das wird uns immer wieder bestätigt.“
Und auch die Bürgermeister aller Gemeinden, in denen die beiden Veranstaltungen stattfinden, sind allesamt guter Dinge, dass die beiden international sehr angesehenen Veranstaltungen auch in Zukunft in der schönen Oststeiermark ihren Platz haben werden.
Ein Nachwuchsförderprojekt für den schnellen Luca Schlegl (Kart-Staatsmeister 2024 aus Schrems bei Frohnleiten) wurde an diesem Abend erstmals vorgestellt und es gab auch viele Benzingespräche mit den anwesenden Piloten, unter anderem mit Felix Pailer, Hermann Neubauer, Kevin Raith und Andreas Höfler.
Ein Gewinnspiel, bei dem eine Mitfahrt im Porsche 911 GT3 R von Leo Pichler (ADAC GT Masters Pilot aus Weiz) ersteigert werden konnte und sehr feine Kulinarik von Mensch Mayer rundeten den erfolgreichen Sponsoren-Abend ab.
Den großartigen Berg-Klassiker am Rechberg können die Fans am Wochenende vom 25. bis 27. April 2025 erleben. Tickets für das Rennwochenende können bereits über die Homepage (www.rechbergrennen.co.at) geordert werden.
Das ultimative Rallyefeeling können die Fans dann im Sommer erleben. Die Rallye Weiz findet vom 17. bis 19. Juli 2025 statt.
Informationen jeglicher Art – selbstverständlich laufend aktualisiert – gibt es auf den Homepages www.rechbergrennen.co.at und www.rallye-weiz.at sowie auf den Social-Media-Kanälen von Facebook und Instagram.
Als Ergebnis der detaillierten Nachhaltigkeitsanalyse der Veranstaltung 2023 wurde im März 2024 gemeinsam mit den Gemeinden Fladnitz an der Teichalm und Semriach eine Baumsetzling – Verteilaktion durchgeführt. Im Zuge dieser wurden 1.000 Baumsetzlinge an Anrainer entlang der Rechberg – Bundesstraße verteilt. Darüber werden nachhaltig die von den Rennfahrzeugen während der Veranstaltung emittierten Treibhausgasemissionen gebunden.
Die Vorfreude auf das Rechbergrennen 2025 steigt! Um die Wartezeit zu verkürzen, hat Hillclimfans die besten Momente aus dem Vorjahr in einem Highlight-Video für euch zusammengestellt.
Spüre die Geschwindigkeit, erlebe die Action und tauche ein in die packende Atmosphäre des Rechbergrennens! Im Video erwarten dich spektakuläre Szenen aus dem letzten Jahr – waghalsige Überholmanöver, pure Motorpower und unvergessliche Gänsehaut-Momente.
Dieses Highlight-Video ist nicht nur ein Rückblick, sondern auch ein Vorgeschmack auf das, was dich 2025 erwartet. Sei dabei, wenn sich die besten Fahrer erneut dem legendären Rechberg stellen! 🔥🏁
Das Organisationskomitee und die Bürgermeister im Einzugsgebiet des Rechbergrennens denken und handeln nachhaltig!
Als Ergebnis der detaillierten Nachhaltigkeitsanalyse der Veranstaltung 2023 wurde im März 2024 gemeinsam mit den Gemeinden Fladnitz an der Teichalm und Semriach eine Baumsetzling – Verteilaktion durchgeführt. Im Zuge dieser wurden 1.000 Baumsetzlinge an Anrainer entlang der Rechberg – Bundesstraße verteilt. Darüber werden nachhaltig die von den Rennfahrzeugen während der Veranstaltung emittierten Treibhausgasemissionen gebunden.
Ab 2025 werden zwei weitere Impulse gesetzt:
Das von der Klima- und Energie-Modellregion Almenland in Kooperation mit der Marktgemeinde Passail angebotene E-Car – Sharing wird von der Rechbergrennen GmbH finanziell unterstützt. (Ab der in Planung befindlichen Erneuerung des Elektrofahrzeuges im 1. Quartal 2025.)
Die durchschnittliche Jahres – Kilometerleistung des Elektrofahrzeuges von 20.000km und der Betrieb der Fahrzeuge des Organisationskomitees resultiert in einer Einsparung an Treibhausgasemissionen i.d.H.v. min. 4,0to CO2e. (Die Ökobilanz von Personenkraftwagen, Umweltbundesamt, veröffentlicht vom BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (rep0763.pdf).)
Der Große Bergpreis von Österreich bestätigt damit die europaweite Führungsrolle hinsichtlich Nachhaltigkeit.
Die Fahrzeuge der Rennleitung, des Streckensicherheitsverantwortlichen sowie die Vorausfahrzeuge werden ab 2025 mit nachhaltigem Kraftstoff betrieben.
Wir verlosen unter all unsere Fans auf Facebook 2 x je ein Tagesticket Sonntag und ein T-Shirt in der gewünschten Größe
Wie könnt Ihr mitmachen? Besucht uns auf Facebook, sucht das Posting mit dem Gewinnspiel und macht gleich mit. Die Bedingungen sind ganz einfach. Der Gewinner wird nach Zufallsprinzip ermittelt.
Wir freuen uns, Euch den Termin für das Rechbergrennen 2025 vorstellen zu dürfen!
Lange musstet Ihr warten, doch jetzt steht es fest. Das Rechbergrennen 2025 findet vom Freitag 25.April bis Sonntag 27. April statt.
Wie immer wird es am Freitag die technische Abnahme geben. Samstag warten die Trainingsdurchläufe auf Euch und am Sonntag geht es richtig los. 9 Uhr findet der erste Durchlauf statt und um 14 Uhr der Zweite.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.