Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit Rechbergrennen 2023

Das Organisationskomitee des Rechbergrennens denkt und handelt nachhaltig!

Neben der im März 2024 gemeinsam mit den Gemeinden Fladnitz an der Teichalm und Semriach durchgeführten Baumsetzling – Verteilaktion und dem Betrieb der Vorausfahrzeuge mit synthetischem, nachhaltigem Kraftstoff im Rahmen der Veranstaltung 2025 setzt das Organisationskomitee des Rechbergrennens einen weiteren Meilenstein zur Nachhaltigkeit:

In Kooperation mit der Marktgemeinde Passail, dem KFZ Fachbetrieb Lembacher und der Klima- und Energiemodellregion Almenland konnte das Angebot an Elektrofahrzeugen des eCar – Sharing – Projektes in Passail verdoppelt werden:

Ab sofort warten zwei Elektrofahrzeuge – ein nagelneuer FORD Explorer („Reini“) und der bewährte E – Golf („Hans“) – darauf, ausgeborgt und eingesetzt zu werden.

Foto von eCar Sharing Projekt Rechbergrennen 2025 Foto by Almenlandblick
Foto von eCar Sharing Projekt Rechbergrennen 2025 Foto by Almenlandblick

Damit unterstützt das Organisationskomitee der Rechbergrennen GmbH den CO2-neutralen Nahverkehr und kann darüber einen Teil der Treibhausgasemissionen, welche die Wettbewerbsfahrzeuge im Rahmen der Veranstaltung ausstoßen, kompensiern.

Der Große Bergpreis von Österreich bestätigt damit die europaweite Führungsrolle hinsichtlich Nachhaltigkeit.

Bei Fragen zum Nachhaltigkeitskonzept für das Rechbergrennen sendet gerne eine E-Mail an nachhaltigkeit@rechbergrennen.co.at.

GROSSER BERGPREIS VON ÖSTERRICH – RECHBERGRENNEN NACHHALTIGKEITSBERICHT 2024
MASSNAHME 2025


Für das Rechbergrennenteam ist Nachhaltigkeit ein ernstes Thema.
Jedes Jahr wird das Rechbergrennen des Vorjahres analysiert und neue Maßnahmen werden überlegt, um die Nachhaltigkeit zu verbessern.

Das Organisationskomitee und die Bürgermeister im Einzugsgebiet des Rechbergrennens denken und handeln nachhaltig!

Als Ergebnis der detaillierten Nachhaltigkeitsanalyse der Veranstaltung 2023 wurde im März 2024 gemeinsam mit den Gemeinden Fladnitz an der Teichalm und Semriach eine Baumsetzling – Verteilaktion durchgeführt.
Im Zuge dieser wurden 1.000 Baumsetzlinge an Anrainer entlang der Rechberg – Bundesstraße verteilt. Darüber werden nachhaltig die von den Rennfahrzeugen während der Veranstaltung emittierten Treibhausgasemissionen gebunden.

Baumpflanzaktion zum Jubiläum 2024

Ab 2025 werden zwei weitere Impulse gesetzt:

  • Die Fahrzeuge der Rennleitung, des Streckensicherheitsverantwortlichen sowie die Vorausfahrzeuge werden ab 2025 mit nachhaltigem Kraftstoff betrieben.
  • Das von der Klima- und Energie-Modellregion Almenland in Kooperation mit der Marktgemeinde Passail angebotene E-Car – Sharing wird von der Rechbergrennen GmbH finanziell unterstützt. (Ab der in Planung befindlichen Erneuerung des Elektrofahrzeuges im 1. Quartal 2025.)

    Die durchschnittliche Jahres – Kilometerleistung des Elektrofahrzeuges von 20.000km und der Betrieb der Fahrzeuge des Organisationskomitees resultiert in einer Einsparung an Treibhausgasemissionen i.d.H.v. min. 4,0to CO2e. (Die Ökobilanz von Personenkraftwagen, Umweltbundesamt, veröffentlicht vom BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (rep0763.pdf).)

    Der Große Bergpreis von Österreich bestätigt damit die europaweite Führungsrolle hinsichtlich Nachhaltigkeit.

Bei Fragen zum Nachhaltigkeitskonzept für das Rechbergrennen sendet gerne eine E-Mail an nachhaltigkeit@rechbergrennen.co.at.